Fatrex Logo Bildmarke plus Fatrex

Save the Date: Eröffnungsfachtagung der Fachstelle Türkischer Rechtsextremismus (FaTRex)

Die Fachstelle Türkischer Rechtsextremismus (FaTRex) hat ihre bundesweite Arbeit als Anlaufstelle für das bislang wenig beachtete Themenfeld des türkischen Rechtsextremismus aufgenommen. Als Teil des Kooperationsverbundes Kompetent in der Rechtsextremismusprävention (KompRex) und in Trägerschaft des Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (BDAJ) bündeln wir langjährige Erfahrungen und bieten Beratung, Empowerment,...

Lesen Sie weiter

Projektseminar Service Learning

Jetzt bewerben: Neues Projekt mit der Uni Köln – Let´s connect, eine Veranstaltungs-App für den BDAJ

Im Sommersemester 2025 macht der BDAJ sein viertes Kooperationsprojekt mit der Uni Köln! Studierende haben die Chance, ein Projekt mit uns zu erarbeiten und dafür drei Leistungspunkte zu bekommen. „Let’s connect! Mit Digitalisierung reale Begegnungen fördern: Veranstaltungs-App für eine Jugendorganisation“ lautet der Name. Meldet Euch für unser Projektseminar an, lernt...

Lesen Sie weiter

30 Jahre BDAJ – Beitrag bei WDR COSMO

WDR COSMO Türkisch, 11. November 2024. Welche Aktivitäten führt der BDAJ durch und mit welchen Problemen sind die Aleviten in Deutschland konfrontiert? COSMO Türkisch stellte diese Fragen an Dilan Güler, Co-Vorsitzende des Bundes der Alevitischen Jugend in Deutschland. Am Mikrofon sind Gökçe Göksu und Elmas Topcu. Hier geht es zum...

Lesen Sie weiter

Studierende haben für den BDAJ Audios zur Unterstützung der mentalen Gesundheit konzipiert und selbst eingesprochen.

Starkmacher: Audiodateien für eure mentale Gesundheit

Studierende haben für den BDAJ Audios zur Unterstützung der mentalen Gesundheit konzipiert und selbst eingesprochen. Hört rein und entspannt euch! Wir danken den Studierenden und ihrer Dozentin Ute Korinth für ihren Einsatz und die tollen Ergebnisse! Das Projekt ist in Kooperation mit dem Service Learning Projekt der Universität zu Köln entstanden....

Lesen Sie weiter

BDAJ ist Träger der neuen „Fachstelle Türkischer Rechtsextremismus“ (FaTRex)

In Trägerschaft des BDAJ hat mit Beginn des Jahres 2025 die „Fachstelle Türkischer Rechtsextremismus“ (FaTRex) ihre Arbeit aufgenommen. Sie ist Teil des bundesweit tätigen Kooperationsverbundes „Kompetent in der Rechtsextremismusprävention“ (KompRex), der seit Januar 2020 tätig ist. Gefördert wird der Verbund im Programm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen...

Lesen Sie weiter

Aktuelle Lage in Syrien. Solidarität mit arabischen Alevit*innen und weiteren Minderheiten

Solidarität mit Minderheiten in Syrien

Wir solidarisieren uns mit allen Minderheiten in Syrien. Die neue Macht in Syrien bringt nicht nur Hoffnung und Freiheit, sondern auch Leid und Folter. Insbesondere Alawit*innen sind von Gewalt betroffen, aber auch arabische Alevit*innen erfahren weiterhin Vertreibung und Massaker. Good to know: Alevit*innen und Alawit*innen sind zwei unterschiedliche Religionsgemeinschaften, die...

Lesen Sie weiter

Artikel zum 30. Jubiläum des BDAJ im Kölner Stadt-Anzeiger

Kölner Stadt-Anzeiger, 9.10.2024, von Katarina Machmer Bund der alevitischen Jugendlichen kämpft gegen Rassismus Der 23. November wird ein besonderer Tag für den Bund der Alevitischen Jugendlichen (BDAJ). Dann feiert die Organisation mit Sitz in Köln ihr dreißigjähriges Bestehen (…) Den gesamten Artikel lest ihr hier

Lesen Sie weiter

Logo zu Ergebnisse einer B D A J Umfrage zu Diskriminierungserfahrungen

Handreichung „Ergebnisse der BDAJ-Umfrage zu Diskriminierungs-erfahrungen“

Über einen Zeitraum von zwei Jahren (Juli 2022 bis Juli 2024) ließ der BDAJ eine Online-Umfrage zum Thema Diskriminierungserfahrungen laufen. Ergebnisse der Umfrage deuten darauf hin, dass viele Teilnehmerinnen Erfahrungen mit Mehrfachdiskriminierung beziehungsweise intersektionaler Diskriminierung machen. Rassismus und weitere Diskriminierung(en) wirken auf Alevitinnen von mehreren Seiten. Während sie von der...

Lesen Sie weiter

Poster zum zweiten alevitischen Jugendfestival Mission 30 am 23. November 2024 im Ezgi Center in Köln.

30 Jahre Bund der Alevitischen Jugendlichen – 30 Jahre Antirassismusarbeit

Der Bund der Alevitischen Jugendlichen (BDAJ) e.V. in Deutschland wird in diesem Jahr 30Jahre alt. Seit drei Jahrzehnten betreiben wir aktive Antirassismusarbeit und setzen uns fürdie Förderung von Toleranz, interkulturellen Dialog und die aktive Teilhabe junger Menschenin der Gesellschaft ein. Das wollen wir am Standort der Bundesgeschäftsstelle in Köln-Braunsfeld feiern....

Lesen Sie weiter