30 Jahre Brandanschlag in Sivas: Junge Alevit*innen fordern Gerechtigkeit und Aufklärung!

Zentrale Demonstration zum Jahrestag am Sonntag, 2. Juli 2023, um 13 Uhr auf den Hermannplatz in Berlin. Köln, 28. Juni 2023. Mord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verjähren nicht! Am 2. Juli jährt sich ein zentraler alevitischer Gedenktag zum 30. Mal: Dem Brandanschlag von Sivas/Türkei fallen insgesamt 35 Menschen zum...

Lesen Sie weiter

30 Jahre Sivas am 2. Juli 2023 – Digitale Veranstaltungswoche und Demo in Berlin

Digitale Veranstaltungswoche Anlässlich des Sivas Gedenktages, der sich am 2. Juli zum 30. Mal jährt, organisiert die Alevitische Jugend Deutschland eine digitale Veranstaltungswoche. An vier Tagen möchten wir gemeinsam zentrale alevitische Inhalte zum Sivas Gedenktag sowie zur alevitischen Erinnerungsarbeit erarbeiten und Euch näher bringen. 26.6. Mo: Alevitische Erinnerung – Online...

Lesen Sie weiter

Nett im Netz – Wir halten uns dran!

Im Zuge unseres Projekts „Empower Communities“ wurde ein Social Media Konzept erarbeitet. Ergebnisse davon sind unter anderem Handlungsstrategien gegen Hass im Netz und eine Netiquette. Was ist eine Netiquette und warum benötigen wir eine? Weil wir glauben, dass es für das „Online-Leben“ Verhaltensregeln braucht. Hier könnt ihr die Netiquette nachlesen. 

Lesen Sie weiter

Türkeiwahlen

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) und der Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (BDAJ) haben im Vorfeld darauf verwiesen, dass die Wahlen in der Türkei nicht fair ablaufen werden. Denn seit Jahren arbeite Präsident Recep Tayyip Erdoğan und seine Partei AKP an der Aushöhlung demokratischer Strukturen im Land. „Um...

Lesen Sie weiter

BDAJ Logo

Viele alevitische Jugendliche in Deutschland haben Angehörige und Bekannte im Erdbebengebiet

Bundeskonferenz des Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (BDAJ) bietet Raum für Austausch und Verarbeitung. Großer alevitischer Bevölkerungsanteil in der Südtürkei rund um die vom Erdbeben besonders stark betroffenen Provinzen Maraş, Malatya, Adıyaman und Antep. Köln, 1. März 2023. Die Bundeskonferenz des Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V....

Lesen Sie weiter

Spendenaufruf für die Erdbebenopfer

Wir sind bestürzt von den schrecklichen Nachrichten, die uns zu den schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien erreichen. Die Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. hat eine Spendenaktion gestartet für die Menschen, die durch das Erbeben in Kahramanmaras, Malatya, Gaziantep, Hatay, Adiyaman, Osmaniye, Kilis, Adana, Sanliurfa, Elazig, Diyarbakir und vielen anderen...

Lesen Sie weiter

AABF wird KdöR in Berlin

Nach NRW hat nun auch Berlin die Alevitische Gemeinde in Deutschland als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt. In dem Bewusstsein, dass die hierzulande lebenden Menschen alevitischen Glaubens dauerhaft ein Teil der Bevölkerung der Region bilden und ihr gelebter Glaube zu einem festen Bestandteil des religiösen Lebens im Land geworden ist,...

Lesen Sie weiter

BDAJ Logo

Bund der Alevitischen Jugendlichen erhebt erneut seine Stimme gegen jegliche Form von Diskriminierung

Köln, 29. September 2022. „Antimuslimischen Rassismus ernst nehmen – Kritik an muslimischen Organisationen zulassen“ lautet auch der 2. Band einer Broschüre, die der Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (BDAJ) jetzt vorlegt. Wieder konnten kontroverse Stimmen gewonnen werden, die trotz unterschiedlicher Sichtweisen ein gemeinsames Ziel verfolgen: den Kampf gegen...

Lesen Sie weiter

BDAJ Logo

Bund der Alevitischen Jugendlichen distanziert sich von politischen Islamverbänden

„Antimuslimischen Rassismus ernst nehmen – Kritik an muslimischen Organisationen zulassen“ lautet der Titel einer neuen Broschüre, die der Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (BDAJ) jetzt vorlegt. Namhafte Autorinnen und Autoren wie Mouhanad Khorchide, Lale Akgün und Ismail Küpeli beziehen hier Stellung gegenüber muslimischen Organisationen in Deutschland. Köln, 21....

Lesen Sie weiter

Aleview- Reise nach London

Das Projekt Aleview hat die erste Halbzeit mit einem Austausch beendet. Die Fahrt nach London bildete den Abschluss eines Jahres mit monatlichen Zoom Meetings, Referaten und Themen zur alevitischen Identität in den beiden Gesellschaften. In diesem Jahr haben wir uns mit dem alevitischen Leben in Deutschland und Großbritannien befasst. Um...

Lesen Sie weiter