Fatrex Logo Bildmarke plus Fatrex

Save the Date: Eröffnungsfachtagung der Fachstelle Türkischer Rechtsextremismus (FaTRex)

Die Fachstelle Türkischer Rechtsextremismus (FaTRex) hat ihre bundesweite Arbeit als Anlaufstelle für das bislang wenig beachtete Themenfeld des türkischen Rechtsextremismus aufgenommen. Als Teil des Kooperationsverbundes Kompetent in der Rechtsextremismusprävention (KompRex) und in Trägerschaft des Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (BDAJ) bündeln wir langjährige Erfahrungen und bieten Beratung, Empowerment,...

Lesen Sie weiter

Projektseminar Service Learning

Jetzt bewerben: Neues Projekt mit der Uni Köln – Let´s connect, eine Veranstaltungs-App für den BDAJ

Im Sommersemester 2025 macht der BDAJ sein viertes Kooperationsprojekt mit der Uni Köln! Studierende haben die Chance, ein Projekt mit uns zu erarbeiten und dafür drei Leistungspunkte zu bekommen. „Let’s connect! Mit Digitalisierung reale Begegnungen fördern: Veranstaltungs-App für eine Jugendorganisation“ lautet der Name. Meldet Euch für unser Projektseminar an, lernt...

Lesen Sie weiter

Studierende haben für den BDAJ Audios zur Unterstützung der mentalen Gesundheit konzipiert und selbst eingesprochen.

Starkmacher: Audiodateien für eure mentale Gesundheit

Studierende haben für den BDAJ Audios zur Unterstützung der mentalen Gesundheit konzipiert und selbst eingesprochen. Hört rein und entspannt euch! Wir danken den Studierenden und ihrer Dozentin Ute Korinth für ihren Einsatz und die tollen Ergebnisse! Das Projekt ist in Kooperation mit dem Service Learning Projekt der Universität zu Köln entstanden....

Lesen Sie weiter

BDAJ ist Träger der neuen „Fachstelle Türkischer Rechtsextremismus“ (FaTRex)

In Trägerschaft des BDAJ hat mit Beginn des Jahres 2025 die „Fachstelle Türkischer Rechtsextremismus“ (FaTRex) ihre Arbeit aufgenommen. Sie ist Teil des bundesweit tätigen Kooperationsverbundes „Kompetent in der Rechtsextremismusprävention“ (KompRex), der seit Januar 2020 tätig ist. Gefördert wird der Verbund im Programm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen...

Lesen Sie weiter

Aktuelle Lage in Syrien. Solidarität mit arabischen Alevit*innen und weiteren Minderheiten

Solidarität mit Minderheiten in Syrien

Wir solidarisieren uns mit allen Minderheiten in Syrien. Die neue Macht in Syrien bringt nicht nur Hoffnung und Freiheit, sondern auch Leid und Folter. Insbesondere Alawit*innen sind von Gewalt betroffen, aber auch arabische Alevit*innen erfahren weiterhin Vertreibung und Massaker. Good to know: Alevit*innen und Alawit*innen sind zwei unterschiedliche Religionsgemeinschaften, die...

Lesen Sie weiter

Logo zu Ergebnisse einer B D A J Umfrage zu Diskriminierungserfahrungen

Handreichung „Ergebnisse der BDAJ-Umfrage zu Diskriminierungs-erfahrungen“

Über einen Zeitraum von zwei Jahren (Juli 2022 bis Juli 2024) ließ der BDAJ eine Online-Umfrage zum Thema Diskriminierungserfahrungen laufen. Ergebnisse der Umfrage deuten darauf hin, dass viele Teilnehmerinnen Erfahrungen mit Mehrfachdiskriminierung beziehungsweise intersektionaler Diskriminierung machen. Rassismus und weitere Diskriminierung(en) wirken auf Alevitinnen von mehreren Seiten. Während sie von der...

Lesen Sie weiter

B D A J Logo

Öffentliche Stellungnahme zur Anfrage im Integrationsrat der Stadt Duisburg zur Veranstaltung über Sivas 1993

Öffentliche Stellungnahme der Alevitischen Gemeinde Deutschland K.d.ö.R (AABF) und des Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (BDAJ) e.V. zur Anfrage der Fraktion Tierschutz/DAL (Duisburger Alternative Liste), DAL, BIG (Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit)-Dergah und TR im Integrationsrat der Stadt Duisburg vom 21. August 2024 bezüglich der Bildungsveranstaltung „Transnationale Erinnerungskultur &...

Lesen Sie weiter

Beispielfoto von Service Learning der Universität Köln. Der B D A J bewirbt sich mit dem Projekt "Mit Audio-Meditationseinheiten Mental Health und Resilienz stärken" für das Wintersemester 2024 2015

Mental Health stärken: Resilienz durch selbst produzierte Audios festigen

Studierende der Uni Köln und TH Köln aufgepasst! Im Wintersemester könnt Ihr ein Projektseminar belegen, in dem Ihr mit dem Bund der Alevtischen Jugendlichen in Deutschland kooperiert – und dafür drei Leistungspunkte bekommt! Der BDAJ ist nämlich im nächsten Semester Teil des Formates Service Learning – Lernen durch Engagement. Das...

Lesen Sie weiter