
Kein Platz für Extremismus! Offener Brief von AABF und BDAJ
In einem offenen Brief machen AABF und BDAJ deutlich: Die Brandmauer gegen extremistische Kräfte darf nicht wanken. Beide Verbände fordern eine Politik, die Verantwortung übernimmt,

In einem offenen Brief machen AABF und BDAJ deutlich: Die Brandmauer gegen extremistische Kräfte darf nicht wanken. Beide Verbände fordern eine Politik, die Verantwortung übernimmt,

In Trägerschaft des BDAJ hat mit Beginn des Jahres 2025 die „Fachstelle Türkischer Rechtsextremismus“ (FaTRex) ihre Arbeit aufgenommen. Sie ist Teil des bundesweit tätigen Kooperationsverbundes

Wir solidarisieren uns mit allen Minderheiten in Syrien. Die neue Macht in Syrien bringt nicht nur Hoffnung und Freiheit, sondern auch Leid und Folter. Insbesondere
Kölner Stadt-Anzeiger, 9.10.2024, von Katarina Machmer Bund der alevitischen Jugendlichen kämpft gegen Rassismus Der 23. November wird ein besonderer Tag für den Bund der Alevitischen

Über einen Zeitraum von zwei Jahren (Juli 2022 bis Juli 2024) ließ der BDAJ eine Online-Umfrage zum Thema Diskriminierungserfahrungen laufen. Ergebnisse der Umfrage deuten darauf

Der Bund der Alevitischen Jugendlichen (BDAJ) e.V. in Deutschland wird in diesem Jahr 30Jahre alt. Seit drei Jahrzehnten betreiben wir aktive Antirassismusarbeit und setzen uns
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
Maastrichter Str. 13
50672 Köln
0221 – 56 09 45 69