Kurzportrait

bundesebene22

 

Der Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (BDAJ) ist:  

  • Der 1994 gegründete eigenständige Jugendverband der Alevitischen Gemeinde Deutschland
  • Eine der größten eigenständigen Migrant_Innenjugendselbstorganisationen Deutschlands
  • In vier Regionalverbände und einen Landesverband gegliedert: 
  • BDAJ Baden-Württemberg
  • BDAJ Bayern 
  • BDAJ Hessen
  • BDAJ Norden (umfasst Bremen, Hamburg, Berlin, Schleswig-Holstein, Niedersachsen)
  • BDAJ Nordrhein-Westfalen (Landesverband)

Als Kernaufgaben und Leitziele des Verbands gelten:

  • Die Interessenvertretung alevitischer Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener in Politik und Gesellschaft
  • Der Erhalt und die Erforschung der alevitischen Lehre
  • Der Einsatz für ein gerechtes und friedliches Zusammenleben
  • Die Unterstützung, Beratung und Förderung seiner Untergliederungen und Mitglieder
  • Der Einsatz für Menschenrechte, die Gleichstellung von Mann und Frau, die Freiheit aller Glaubensrichtungen, die Rechte      unterdrückter Minderheiten, die Integration und gleichberechtigte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
  • Zu kritischem Denken und Handeln, sowie zur demokratischen Mitgestaltung alevitischer Jugendlicher in Deutschland anzuregen

Der Bund der alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (BDAJ) vertritt derzeit die Interessen von ca. 78.000 alevitischen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Inhaltlich orientiert sich der BDAJ sowie seine Untergliederungen an dem humanistisch-sozialen Weltbild der Aleviten, das von Gleichberechtigung, Nächstenliebe, Gleichstellung der Geschlechter, Bildung und Wissenschaft geprägt ist. Der Verband setzt sich für einen jugend-integrationsspezifischen Ansatz ein, der seine Mitglieder in die Lage versetzen soll, sich als gleichberechtigten Teil der deutschen Gesellschaft wahrzunehmen und an dieser in den verschiedensten Bereichen zu partizipieren. Als Jugendverband hat der BDAJ den Anspruch, sich aus der Rolle der Migrant_innenjugendselbstorganisaton hin zu einem Verband zu emanzipieren, der von der breiten Öffentlichkeit als gleichberechtigter und ernstzunehmender Partner wahrgenommen wird.

Der Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (BDAJ) 

  • Hat derzeit 130 Ortsjugenden in elf Bundesländern und arbeitet mit zahlreichen Anschlussjugenden zusammen
  • Ist mit der Hochschulgruppe Bund der Alevitischen Studierenden (BDAS) als flankierendes Organ an etlichen Hochschulen vertreten
  • Ist bundesweit als jugendpolitischer Akteur anerkannt
  • Ist Mitglied des Deutschen Bundesjugendrings und anerkannt als freier Träger der Jugendhilfe nach §75 SGB VIII
  • Ist bundesweit in den Landesjugendringen vertreten