Großes Literaturverzeichnis des BDAJ

Mit dieser Sammlung sind die Zeiten, in denen man verzweifelt nach deutschsprachiger Literatur zum Thema Alevitentum suchen musste, endgültig vorbei! Von den Hauswerken der Alevitischen Gemeinde Deutschland (AABF) bis zu diversen Forschungsarbeiten; hier findet ihr eine reichhaltige Auswahl von Werken, die es lohnen, gelesen zu werden.

Natürlich erhebt dieses Verzeichnis keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr soll diese Sammlung mit eurer Unterstützung noch weiter wachsen. Wenn ihr also weitere Empfehlungen für diese Sammlung habt, dann teilt sie uns einfach mit einer Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit.

Hier gibt es die Liste auch als PDF

 

Euer BDAJ-Bundesvorstand

 

AABF

Das Epos des Jahrtausends /Bin Yılın Türküsü

AABF / Köln / 2000

 

AABF

Zeitschirft “Die Stimme der Aleviten”

Ab Nr. 36 / Köln / monatlich

 

Aksünger, Handan

Jenseits des Schweigegebots – Alevitische Migrantenselbstorganisationen und zivilgesellschaftliche Integration in Deutschland und den Niederlanden

Waxmann / Münster / 2013 

 

Aktaş, Kazim

Ethnizität und Nationalismus – Ethnische und kulturelle Identität der Aleviten in Dersim

Frankfurt a.M. / 1998 

 

al-Arabi

Sufische Texte aus zehn Jahrhunderten

In: R. Gramlich, Islamische Mystik. / Stuttgart, Berlin, Köln / 1992 

 

al-Halladsch

Sufische Texte aus zehn Jahrhunderten

In: R. Gramlich, Islamische Mystik. / Stuttgart, Berlin, Köln / 1992 

 

Andrews, Peter Alford

Ethnic Groups in the Republic of Turkey

Wiesbaden / 1989 

 

Auffarth, Ch., H.G. Kippenberg, A. Michaels (Hg.)

Wörterbuch der Religionen

Stuttgart / 2006

 

Backhausen, Manfred und Anton-Josef Dierl

Der rituelle Gottesdienst CEM des anatolischen Alevismus

Wuppertal 1995 

 

Backhausen, Manfred und Anton-Josef Dierl

Einführung in den Alevismus-Bektaschismus

Düsseldorf / 1998 

 

Baumann, C.P.

Aleviten – Der andere Islam

Basel / 1994 

 

Bozkurt, Mehmet- Fuat:

Das Gebot – Mystischer Weg mit einem Freund – Glaubensvorstellung und Gebräuche der Aleviten

E.B. Verlag Rissen / Hamburg / 1988 / Übersetzt durch Inci Orhun-Alpay 

 

Brandenburg, E.

Kysylbasch- und Jürükendörfer in der Gegend des Turkmendag

In: Zeitschrift für Ethnologie Bd. 37, Heft 1/ 1995 

 

Bulgan, Murat

Die Aleviten – Musik und Ritus bei den Aleviten in der Türkei (eBooks)

GRIN Verlag / 2011 

 

Bumke, Peter J.

Kizilbas-Kurden in Dersim (Tunceli/Türkei) – Marginalität und Häresie

In: Anthropos. Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachkunde / Fribourg, Schweiz Vol. 74 / 1979 / S. 530-548 

 

Bumke, Peter J.

The Kurdish Alevis-Boundaries and Perceptions

In: Ethnic Groups in the Republic of Turkey. P. A. Andrews (Hg.), R. Benninghaus (Mitarbeit). / Wiesbanden / 1989 

 

Çağlayan, Hüseyin

Die Schwäche der türkischen Arbeiterbewegung im Kontext der nationalen Bewegung (1908-1945)

Frankfurt a.M. / 1995 

 

Can, H.

Außenseiter wider Willen: Das ´coming-out´ des Alevitentums in der diasporischen Enkelgeneration oder Erinnerungs- und Identitätsarbeit über das digitale Gedächtnis des Internets

In: M. Sökefeld (Hg.), Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora / Bielefeld / 2008 

 

Ceviz,Süleyman

Einführung in die kurdische Bevölkerungsgeographie – Fallbeispiel Dersim

Mezopotamien Verlag 

 

Ceviz,Süleyman

Religion und Kultur der Alewiten

Südwest-deutscher Verlag / 2010 

 

Der Brockhaus

Religionen – Glauben, Riten, Heilige

Mannheim, Leipzig / 2004 

 

Dettling, W.

Freunde Alis – Die anatolischen Aleviten in Deutschland

2008 / URL: http://www.con-spiration.de/texte/2008/dettling.html 

 

Dierl, Anton Josef

Geschichte und Lehre des Anatolischen Alevismus-Bektaschismus

Frankfurt a.M. / 1985 

 

Dressler, Markus

Die Alevitische Religion

E.B. Verlag Rissen / Hamburg / 1988 

 

Dressler, Markus

Die civil Religion der Türkei – Kemalistische und alevitische

Atatürk-Rezeption im Vergleich

Würzburg 1999 

 

Eberhard, Elke

Osmanische Polemik gegen die Safawiden im 16. Jhd. Nach arabischen Handschriften

Klaus Schwarz Verlag / Islamkundliche Untersuchungen 3 / Freiburg / 1970 

 

Eißler, Friedmann (Hg.)

Aleviten in Deutschland

Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungen / Berlin / 2010 

 

Engin, Ismail

Entstehung, Tradierung und Relevanz von Fremd- und Feindbildern im alewitisch-sunnitischen Konflikt in der Türkei

In: Orient 39 / Hamburg /1998 

 

Engin, Ismail

Imam-Hatip Okullari in der Türkei-Zündstoff für das Regime?

In: Orient 39 / Hamburg / 1998 

 

Engin, Ismail/Franz, Erhard (Hg.)

Alewiten – Bd. 1,2,3 – Identität und Geschichte

Dt. Orientinstitut / Hamburg / 2000 

 

Ercakal, Serpil

Alevitum und Islam: Die Darstellung des Sunnitentums,

orthodoxen Islams in neueren alevitischen Texten 

 

Faroqhi, Suraiya

Der Bektaschi-Geistliche Träger in Anatolien – Vom späten fünfzehnten Jahrhundert bis 1826

Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Sonderband 2 / Wien / 1981 

 

Glassen, Erika

Schach Ismail, ein Mehdi der anatolischen Turkmenen?

In: ZDMG 121: 61-69 / 1971 

 

Gorzewski, Andreas

Das Alevitentum in seinen divergierenden Verhältnisbestimmungen zum Islam

EB-Verlag / Bonner Islamstudien, Band 17 / hg. V. Stephan Connermann / 2010 

 

Gramlich, R.

Islamische Mystik – Sufische Texte aus zehn Jahrhunderten

Stuttgart, Berlin, Köln / 1992 

 

Greussing, K.

Der alevitische Islam

2004 / URL: http://www.emserchronik.at/uploads/media/Greussing–Alevitischer 

 

Groß, Erich

Das Velayetname – Ein türkisches Derwischevangelium

Türkische Bibliothek / Leipzig / 1972 

 

Gülçiçek, Ali Duran

Der Weg der Aleviten: Menschenliebe, Toleranz, Frieden und Freundschaft

Ethnographia Anatolica Verlag / Köln / 1994 

 

Gülçiçek, Ali Duran/Benninghaus, Rüdiger

99 Bektaschi Witze

Ethnographia Anatolica Verlag / Köln / 2003 

 

Gümüs, Burak

Türkische Aleviten vom Osmanischen Reich bis zur heutigen Türkei

Konstanz / 2001 

 

Gümüş, Burak

Die Wiederkehr des Alevitentums in der Türkei und in Deutschland

Konstanz / 2007 

 

Gümüş, Burak

Aleviten in Deutschland erzählen. Ethnologische Randnotizen und Einblicke in die Alltagssituation von türkisch-alevitischen Migranten

Darmstadt / 2007

 

Gündüzkanat, Kahraman

Die Rolle des Bildungswesens beim Demokratisierungsprozeß in der Türkei unter besonderer Berücksichtigung der Dimili (Kirmanc-, Zaza-) Ethnizität

LIT-Verlag / Münster / 1997 

 

Gürsel, Nedim

Sieben Derwische – Anatolische Legenden

Insel Verlag / 2008 

 

Gürtas, Haki

Mythen und Rituale des Alevitentums Zur Religionssoziologie einer Glaubensgemeinschaft

Konstanzer Schriften zur Sozialwissenschaft 67 Hartung-Gorre Verlag / Konstanz / 2005 

 

Güzelmansur, Timo

Gott und Mensch in der Lehre der anatolischen Aleviten Eine systematisch-theologische Reflexion aus christlicher Sicht

Friedrich Pustet / 2012 

 

Eggers, Wilfried

Paragraf 301

Grafit Verlag / 2008 

 

Haas, Abdülkadir

Die Bektasi

Berlin / 1987 

 

Haas, Abdülkadir

Die Bektaschi-Riten – islamischen Orden

Express-Ed. / Berlin / 1988 

 

Halm. Heinz

Die islamische Gnosis – Die extreme Schia und die ‘Alawiten

Zürich/München 

 

Heine, P.

Artikel: Aleviten und Bektashiyya

In: Khoury, Hagemann, Heine, Islam-Lexikon. Geschichte – Ideen – Gestalten / Freiburg, Basel, Wien / 2006 

 

Hermann, Rainer

Wie politisch ist der Islam?

Istanbul / 2003 

 

Kaya, Asiye

Mutter-Tochter-Beziehungen in der Migration: Biographische Erfahrungen im alevitischen und sunnitischen Kontext

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH / Wiesbaden / 2009 

 

Küçük, H.

The Role of the Bektashis in Turkey’s National Struggle

Leiden / 2002 

 

Kaplan, Ismail/Öztürk, Mürvet

Glaubenselemente im alevitischen und sunnitischen Selbstverständnis – Eine Synopse

AABF / Köln / 2005 

 

Kaplan, Ismail

Das Alevitentum – eine Glaubensgemeinschaft in Deutschland

AABF/ Köln / 2004 

 

Kaplan, Ismail

Situation und Zukunftsperspektive der Aleviten

In: Infodienst zur Ausländerarbeit, Nr. 1/1992, Frankfurt a. M. , Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik 

 

Käufler, Heinz

Das anatolische Dilemma

Zürich / 2002 

 

Keddie, N.,

II. Kapitel: Iran und Afghanistan, Abschnitt 1: Die Safaviden-Dynastie (1500-1722)

in: Fischer Weltgeschichte: Islam. Die islamischen Reiche nach dem Fall von Kostantinopel, Bd. 2 / Frankfurt am Main / 2003 

 

Kehl-Bodrogi- Krisztina

“Was du auch suchst, such es in dir selbst!“- Aleviten (nicht nur) in Berlin

Die Ausländerbeauftragte des Senats Berlin / Berlin / 2002 

 

Kehl-Bodrogi- Krisztina

Das Alevitentum in der Türkei – Zur Genese und gegenwärtigen Lage einer Glaubensgemeinschaft

In: Ethnic Groups in the Republic of Turkey. P. A. Andrews (Hg.), R. Benninghaus (Mitarbeit) / Wiesbanden / 1989b 

 

Kehl-Bodrogi- Krisztina

Die Glaubenslehre der anatolischen Aleviten

Bremen / 1997 

 

Kehl-Bodrogi- Krisztina

Die Kizilbas-Aleviten – Untersuchungen über eine esoterische Glaubensgemeinschaft

Schwarz-Verlag / Islamkundliche Untersuchungen, Bd.126 / berlin / 1988 

 

Kehl-Bodrogi- Krisztina

Die Wiederfindung des Alevitums in der Türkei – Geschichte und kollektive Identität

In: Orient Bd. 34, Heft 2 / Berlin / 1993 

 

Kehl-Bodrogi- Krisztina

Vom revolutionären Klassenkampf zum wahren Islam Transformationsprozesse in Alevitum der Türkei nach 1980

Sozialanthropologische Arbeitspapiere Heft 49 / Berlin / 1992 

 

Kiesner, Hans-Lukas

Der verpasste Friede

Zürich / 2000 

 

Kieser, H.-L.

Eine lange verborgener „anderer Islam“: der alevitische Weg

Vortrag in der Offenen Kirche Elisabethen / 31.Mai 2006 

 

Kissling, Hans Joachim

Das Menaqybname Scheich Bedr ed- Din`s, des Sohn des Richters von Simavna

In: ZDMG (Zeitschrift der Deutscher Morgenländischer Gesellschaft) 100: 112-176 

 

Kocak, Simge

Sunniten und Aleviten in Deutschland Familiendynamik und Erziehungsvorstellungen in der Einwanderungsgesellschaft

VDM Verlag / 2011

 

Laciner, Ömer/ Blaschke

Der Konflikt zwischen Sunniten und Aleviten in der Türkei

in: Jahrbuch zur Geschichte und Gesellschaft des Vorderen und Mittleren Orient, Islam und Politik in der Türkei / 1984 

 

Langer, Robert u.a. (Hrsg.)

Migration und Ritualtransfer: religiöse Praxis der Aleviten, Jesiden und Nusairier zwischen Vorderem Orient und Westeuropa

Frankfurt a.M. / 2005 

 

Langer, Robert

Alevitische Rituale

In: Sökefeld, M. (Hg.), Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora / Bielefeld / 2008 

 

Lembacher, Stefanie

Die unterschiedliche Stellung der Frau in der Türkei in der sunnitischen Theologie und im Alevitentum (eBooks)

GRIN Verlag / 2007 

 

Massicard, É.

L’autre Turquie – Le mouvement aléviste et ses territoires [Die andere Türkei – Die alevitische Bewegung und ihre Gebiete] 

Paris / 2005 

 

Massignon, Louis

Die Ursprünge und die Bedeutung des Gnostizismus im Islam

In: Olga Froebe-Kapteyn (Hg.): Gestaltung der Erlösungsidee in Ost und West. Vorträge (Eranos- Jahrbuch 5 / Zürich / 1937 

 

Mete, Levent

Das Alevitische Manifest – ein kompaktes Handbuch

Mainz / 2012 

 

Muckel, Stefan

Ist die Alevitische Gemeinde Deutschland e. V. eine Religionsgemeinschaft?

Rechtsgutachten erstattet dem Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen / Köln / 2004 

 

Müller, K. E.

Kulturhistorische Studien zur Genese pseudo-islamischer Sektengebilde in Vorderasien

Wiesbaden / 1967 

 

MUREST- Multireligöse Studiengruppe (Konzept: I. Kaplan)

Handbuch Interreligiöser Dialog

AABF / Köln / 2006 

 

Orhan, L.-G.

Aleviten in Deutschland: kulturelle Merkmale als Sozialisationsbesonderheit (als erfolgreiche Staatsexamensarbeit an der Uni Hamburg ausleihbar)

Hamburg / 2008 

 

Özkan, Halis

Völker und Kulturen in Ostanatolien – Beiträge und Ethnographie des Dorfes Muhundu in Ostanatolien, Regierungsbezirk Tunceli (ehemals Dersim)

Dissertation / Wuppertal / 1992 

 

Pfluger- Schindbeck, Ingrid

„Achte die Älteren, liebe die Jüngeren“ Sozialisation türkisch-alevitischer Kinder im Heimatland und in der Migration

Athenäum Monographien: Sozialwissenschaften 34 / Frankfurt a.M. / 1989 

 

Pohl, Jan

Strömungen im Islam: die Aleviten (eBooks)

GRIN Verlag / 2008 

 

Reinhard, Ursula; Tiago de Oliveira Pinto

Sänger und Poeten mit der Laute- Türkische Asik und Ozan

Reimer Verlag / 1989 

 

Roemer, Hans Robert

Die turkmenischen Qizilbas – Gründer und Opfer der safawidischen Theokratie.

In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Bd. 135 / 1985 

 

Schimmel, Annemarie

Al- Halladsch „ O Leute, rettet mich vor Gott“

Önel-Verlag / Freiburg i.Br. / 1985 

 

Schimmel, Annemarie

Ausgewählte Gedichte von Yunus Emre

Önel-Verlag / Köln / 1991 

 

Schimmel, Annemarie

Wanderungen mit Yunus Emre

Önel-Verlag / Köln / 1989 

 

Schimmel, A.

Sufismus – Eine Einführung in die islamische Mystik

München / 2000 

 

Schulze, R.

Artikel Aleviten

In: Ch. Auffarth, Hans G. Kippenberg, A. Michaels, Wörterbuch der Religionen / Stuttgart / 2006 

 

Shindeldecker, John

Türkische Aleviten heute

Istanbul / 2001 

 

Shankland, D., A. Cetin

Aleviten in Deutschland

In: Martin Sökefeld (Hg.), Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora / Bielefeld / 2008 

 

Sinemillioglu, Nora Sevbihiv

Untersuchung religionswissenschaftlicher Forschung im nachbardisziplinären Vergleich und Exkurs: Aleviten als Religionsgemeinschaft (eBooks)

GRIN Verlag 

 

Sökefeld, Martin

Aleviten in Deutschland: Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Dispora

Transcript / Bielefeld / 2008 

 

Sökefeld, M.

„Wir sind auch da!“ Aleviten in Hamburg und der Kampf um Anerkennung

In: Eder, A. (Hg.): „Wir sind auch da!“ Über das Leben von und mit Migranten in Großstädten / Hamburg / 2003 

 

Sökefeld, M.

Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz Neue Perspektiven auf Einwanderer aus der Türkei

Bielefeld / 2004 

 

Sökefeld, M.

Struggling for Recognition. The Alevi Movement in Germany and in Transnational Space

Oxford, New York / 2008 

 

Sökefeld, Martin

Aleviten und Europa

In: G. Clemens (Hg.), Die Türkei und Europa / Hamburg / 2007 

 

Sökefeld, Martin

Einleitung: Aleviten in Deutschland – von takiye zur alevitischen Bewegung

In: M. Sökefeld (Hg.), Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora / Bielefeld / 2008a 

 

Sökefeld, Martin

Sind Aleviten Muslime? Die alevitische Debatte über das Verhältnis von Alevitenum und Islam in Deutschland

In: M. Sökefeld (Hg.), Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora / Bielefeld / 2008b 

 

Spuler-Stegemann, Ursula:

Ist die Alevitische Gemeinde Deutschland e.V. eine Religionsgemeinschaft? Religionswissenschaftliches Gutachten

im Auftrag des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Bildung des Landes NRW / Marburg / 2003 / URL: http://www.alevi-du.com/documents/spuler_stegemann.doc 

 

Spuler-Stegemann, Ursula

Der Islam

Hamburg / 1995 

 

Tasci, Hülya

Identität und Ethnizität in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der zweiten Generation der Aleviten aus der Republik Türkei

Interview / Berlin / 2006 

 

Tasci, Hülya

Die zweite Generation der Alevitinnen und Aleviten zwischen religiösen Auflösungstendenzen und sprachlichen Differenzierungsprozessen

In: M. Sökefeld (Hg.), Aleviten in Deutschland. Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora / Bielefeld / 2008 

 

Tasci, Hülya

Funktion von Zazaki und der Kurmanci Sprache im Kontext der alevitischen Identität

In: Christine Hunner-Kreisel, Sabine Andresen (Hrsg.), Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten. Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive / Wiesbaden /2010 

 

Terkivatan, A.

Was ist das Alevitentum? Über die alevitische Mystik

Sic et Non / Zeitschrift für Philosophie und Kultur im Netz / 10/2008 

 

Terkivatan, A.

Was ist das Alevitentum tatsächlich? Grundlegung des Alevitentums nach Menschenmaß

In: Friedmann Eißler (Hg.), Aleviten in Deutschland. Grundlagen, Veränderungsprozesse, Perspektiven, EZW-Texte Nr. 211/2010 

 

Ursinus, Michael (Hg.)

Migration und Ritualtransfer, Religiöse Praxis der Aleviten, Jesiden und Nusairier

Peter Lang Verlag / Frankfurt a.M. / 2005 

 

Vaeth, Gerhard

Zur Diskussion um das Alevitum

In: Zeitschrift für Türkeistudien 6.Jg., Heft 2 / 1993 

 

Vorhoff, Karin

Aufbrüche – Aleviten in der Türkei nach 1980

In: Spirita. Zeitschrift für Religionswissenschaft 9, Heft 2 / 1995 

 

Vorhoff, Karin

Die Aleviten – eine Glaubensgemeinschaft in Anatolien

Orient-Institut der deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Abteilung Istanbul / 1995b 

 

Vorhoff, Karin

Renaissance des Alevismus – Glaube, Moderne, Musik und Organisationsformen

AABF / Köln / 1998 

 

Vorhoff, K.

Alevitische Identität in der Türkei heute

 

In: I. Engin, E. Franz (Hg.), Aleviler/Aleviten, Bd. 1: Kimlik ve Tarih/Identität und Geschichte / Hamburg / 2000 

 

Vorhoff, Karin

Zwischen Glaube, Nation und neuer Gemeinschaft: Alevitische Identität in der Türkei der Gegenwart.

Islamkundliche Untersuchungen Bd. 184 / Berlin / 1995 

 

Yaman, A./Aykan, E.

Alevism-Bektashism: A Brief Introduction

London / 2006 

 

Wir danken Herrn Ismail Kaplan, Herrn Aziz Aslandemir, Herrn Levent Mete, Herrn Dr. Ahmet Terkivatan und Frau Lena Orhan für Ihre Zuarbeit!

 

Anmerkung:

Die Literaturliste enthält bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Buyruk) keine exemplarischen, unmittelbaren Quellen des Alevitentums (wie z.B. Aussprüche und Weisheiten, Gedankengut und biographische Werke von Ali, Hallac-ı Mansur, Hacı Bektaş, Nesimi, Pir Sultan Abdal…, Bektaşı Witze, gesungene Balladen der Aşık, Quellen aus dem osmanischen Archiv). Diese müssten zunächst historisch-kritisch ediert und so dann in die deutsche Sprache übersetzt werden. Es handelt sich also bei der Literaturliste hauptsächlich um deutschsprachige Literatur, die sich mit anderen Texten (Werken, Dokumenten, Quellen) beschäftigt („Sekundärliteratur“).